Wolle und Stricknadeln auf einem weißen Tuch

Wofür braucht man eine Maschenprobe?

Eine Maschenprobe ist eine Probe, bei der man die Maschen- und Reihenanzahl auf einer Fläche von 10 x 10 cm zählt. Diese Technik hilft dabei, die richtige Nadelstärke und Wolle für ein Projekt zu bestimmen und sicherzustellen, dass das fertige Strickstück die gewünschte Größe und Passform hat.

Inhaltsverzeichnis

Warum ist eine Maschenprobe wichtig?

Wenn du etwas stricken möchtest, hast du oft nicht das Garn, welches in der Anleitung angegeben ist, oder dir gefällt ein anderes einfach besser. Dazu kommt, dass jeder individuell, d. h. mit einer eigenen Fadenspannung strickt. Damit meine ich, dass manche fester stricken, andere lockerer. Und auch der persönliche Geschmack spielt eine Rolle. Z. B. gefällt dir das Garn in locker gestrickter Art besser, weil dort die Fasereigenschaften besser zur Geltung kommen.

Wie macht man eine Maschenprobe?

Einen Anhaltspunkt bekommt man durch die Angaben auf der Banderole des Garnes. Dort steht die Maschenzahl und die Nadelstärke, was aber nur ein Anhaltspunkt für dich sein sollte. Denn wie bereits erwähnt, strickt jeder individuell. Wenn auf der Banderole z. B. angegeben ist, dass 20 Maschen 10 cm ergeben, solltest du für deine Maschenprobe 24, besser 26 Maschen anschlagen und im angegebenen Maschenprobenmuster stricken. Du solltest so viele Maschen aufnehmen, dass du das Muster bequem ohne Randmaschen zählen kannst.

Wichtig ist zu wissen, dass eine kleinere Nadelstärke ein festeres Strickstück ergibt und du mit einer größeren Nadelstärke ein lockeres Strickbild erzeugst.

Wie du auf dem Foto sehen kannst, habe ich mehrere Nadelstärken ausprobiert und um später noch erkennen zu können, welche Nadelstärke für einen Abschnitt verwendet wurde, habe ich rechts unten in einer Rückreihe statt linker Maschen rechts Maschen gestrickt. Die Anzahl richtet sich nach der Nadelstärke, d. h. 3 Maschen für Nadelstärke 3, 4 Maschen für Nadelstärke 4 und für die Nadelstärke 3,5 habe ich nach der 3. rechten Masche 1 links gestrickt, dann wieder eine rechts. Die linke Masche steht sozusagen für das Komma.

Was mache ich mit meiner Maschenprobe?

Wenn die Maschenprobe fertig gestrickt ist, lege sie auf eine glatte Fläche, wo du sie nicht dehnen und ziehen kannst, um das Ergebnis zu verfälschen. Nun zählst du die Maschen auf einer Strecke von 10 cm. Das ist manchmal nicht einfach, aber wenn du dich auf die „V“, die eine Masche bildet, konzentrierst, wird es gelingen. Mit welcher Nadelstärke hast du die erforderliche Maschenanzahl erreicht? Dann solltest du mit dieser Nadelstärke dein Strickstück stricken. Wichtig ist hier aber auch immer, zwischendurch nachzumessen. Dafür kannst du das Strickstück mit dem Nadelseil an einen Hosenkleiderbügel mit Klammern oder du nimmst Wäscheklammern, hängen und so dein Strickstück messen. Denn liegend oder hängend gemessen, ist oft ein großer Unterschied.

Wenn du die erforderliche Maschenanzahl trotz anderer Nadelstärke nicht erreichen kannst, oder das Maschenbild gefällt dir nicht, solltest du ausrechnen, ob du evtl. die Anleitung in einer anderen Größe stricken kannst.

Beispiel für einen Pullover:

  • Erforderliche Maschenanzahl: 24 Maschen auf 10 cm
  • Gestrickte Maschenprobe: 20 Maschen auf 10 cm
  • Breite des Rückenteils: 60 cm
  • Du musst also laut Anleitung für deine Größe 144 Maschen anschlagen.
  • Mit deiner Maschenprobe reichen 120 Maschen. Du könntest zu der Größe wechseln, die mit 120 Anschlagmaschen gestrickt wird.

Die Reihen der geforderten Maschenprobe sind so gut wie nie zu erreichen und sind auch nicht so wichtig. Wenn du dich an die cm-Angaben für die Höhe hältst, ist das völlig ausreichend.

Das Erstellen einer Maschenprobe erfordert also etwas Zeit. Wenn du aber darauf verzichtest und erst wenn du ca. die Mitte deines Strickstücks erreicht hast, feststellst, dass die Maschenanzahl nicht passt, hast du viel mehr Zeit verschwendet und der Ärger ist groß. 

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen Erfahrungen weiterhelfen und wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt.

Hast du noch eine weitere Frage, dann schreibe gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Ich werde sie bestmöglich beantworten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb